Evaluation der Smarten Lade- und Lieferzonen (SmaLa) in Hamburg

Auswertung von Buchungsdaten, Nutzerbefragung und Beteiligung von Stakeholdern im Rahmen der Evaluation

Beschreibung


Das Projekt „Smarte Liefer- und Ladezonen“ (SmaLa) wurde im Januar 2020 in Hamburg initiiert, um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Flächenkonkurrenz im urbanen Raum zu mindern. Durch ein dynamisches Buchungs- und Reservierungssystem sollen Liefer- und Ladezonen tagsüber für Logistikdienstleister und abends sowie nachts als Parkflächen für Anwohner oder Gastronomie nutzbar sein. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Förderprogramm zur „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr umgesetzt.

Bis 2023 wurden 20 SmaLa-Zonen eingerichtet, welche bis Herbst 2024 in Betrieb waren.. Die Reservierung dieser Zonen erfolgte über eine App. Alle SmaLa-Zonen waren mit Sensortechnik ausgestattet, um die Belegung in Echtzeit zu überwachen. Die Analyse und Auswertung der Nutzungsdaten der SmaLa-App sowie der Sensordaten erlaubt einen detaillierten Einblick in das Nutzungsverhalten der SmaLa-User.

Im Rahmen der Evaluation des Pilotprojekts hinsichtlich der Effekte auf den Parksuchverkehr und die Belastung der Umwelt wurden Interviews mit Fahrer:innen und Unternehmen durchgeführt, die reale Nutzung der SmaLas beobachtet und ausgewertet sowie diverse quantitative Auswertungen der Buchungsdaten sowie verkehrliche Mikrosimulationen durchgeführt.

Projektinformation

Ort

Hamburg

Größe

20 Smarte Ladezonen

Bearbeitungszeit

2024

Auftraggeberin

Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg

Kooperation

MOVE4WARD Innovative Transport Solutions UG

Leistungen

SmaLa-Kategorisierung und Beschreibung der Effekte

Mikrosimulation der verkehrlichen und umweltbezogenen Wirkungen

Beobachtung der realen SmaLa-Nutzung an mehreren Standorten und Verschnitt mit Buchungsdaten

Übertragung der Ergebnisse auf einen globalen Kontext

Identifikation und Bewertung alternativer Lösungen

Weitere Projekte

Logistikkonzept

Grasbrook / Hamburg (DE)

Mobilitätskonzept

Köln-Kreuzfeld

Logistikerschließung

Klimaneutrales Gewerbegebiet Lauffenmühle / Lörrach (DE)

Zukunftsfähig, nachhaltig und gemeinsam.

Wir setzen gerne auch Ihren planerischen, strategischen und konzeptionellen Auftrag um – sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt