Fit fürs studio/? 5 Richtig gute Masterstudiengänge Stadtplanung

Meine Top 5 Masterstudiengänge im Bereich Planung, Städtebau und Metropolenentwicklung

Unser ehemaliger Werkstudent Tom hat seinen Bachelor erfolgreich abgeschlossen. Doch wie geht es weiter? Tom hat recherchiert, welche Masterstudiengänge in Planung, Städtebau und Metropolenentwicklung besonders gut zu den Themen passen, mit denen wir uns im ARGUS studio/ beschäftigen, und die gezielt auf eine spätere Arbeit in diesen Feldern vorbereiten. In diesem Artikel stellt er seine Top 5 vor. Außerdem findet ihr am Ende eine (garantiert unvollständige!) Liste weiterer spannender Masterprogramme – inklusive internationaler und englischsprachiger Angebote. Viel Spaß beim Lesen!

Der Abschluss des Bachelorstudiums stellt für viele Absolvent:innen einen wichtigen Meilenstein in der persönlichen Laufbahn dar und bedeutet zugleich oftmals einen Umbruch bezüglich der eigenen Lebensumstände. Häufig geht die Entscheidung für ein postgraduelles Studium mit einer Reihe an Konsequenzen für die zukünftige oder aktuelle Wohnsituation sowie das spätere Berufsleben einher. Zwar erfolgte die wesentliche Weichenstellung für die eigene Karriere meist schon mit der Wahl des vorangegangenen Bacherlorstudiums, ein anschließender Master fühlt sich trotz dessen für viele Studierende nach einem großen Schritt an. Denn mit dem Entschluss zu einem Masterstudium entscheidet man sich nicht nur automatisch für einen speziellen Wohnort, zwei weitere Jahre Forschung und Lernen, Uniparties sowie nächtliche Hausarbeiten, sondern auch gegen einen früheren Einstieg in die Berufswelt.

Als ich 2023 mein Bachelorstudium in Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg beendete, steckte ich in genau diesem Dilemma. Wo möchte ich hin? Auch wenn ich mein Studium größtenteils mit viel Spaß und Begeisterung bestritt, machten sich in mir nach meiner Exmatrikulation Zweifel breit. Ist Stadtplanung wirklich die richtige Disziplin für mich? Kann ich mir vorstellen, mich auf einen Beruf in diesem Bereich für die nächsten Jahrzehnte festzulegen? Was habe ich für Alternativen? Soll ich in Hamburg in direkter Nähe zu Job, Familie und Freund:innen wohnhaft bleiben, oder meine Komfortzone verlassen und an einem anderen Studienort einen Neustart wagen? Schnell war jedoch für mich klar: Wenn nicht jetzt ins kalte Wasser springen, wann dann?! In dieser Aufbruchstimmung begann ich, für mein Folgestudium zu planen und zu recherchieren.

Wie bei vielen Studierenden war meine Unizeit maßgeblich durch die Coronapandemie geprägt. Trotz aller Bemühungen meiner Professor:innen und Dozent:innen brach ein entscheidender Bestandteil meines Stadtplanungsstudiums durch die Online-Lehre weg: das unmittelbare Erkunden und Erforschen von unterschiedlichen urbanen Lebenswelten. Daher fiel mein Entschluss recht schnell, mein Masterstudium im Ausland zu absolvieren, um fremde Orte zu entdecken und einen neuen Zugang zur Stadtentwicklung kennenzulernen. Nach über zwei Jahren Remote-Vorlesungen und Online-Projekten legte ich zudem bei meiner Studienwahl großen Wert auf einen praxisorientierten Lehransatz und eine persönliche und enge Betreuung. Überdies war für mich ein gestalterischer Studienschwerpunkt von hoher Bedeutung – insbesondere die Frage nach konkreten städtebaulichen Lösungen zur Klimaanpassung beschäftigte mich sehr. Da ich in Zukunft am liebsten an internationalen Projekten mitwirken möchte, entschied ich, mich für eine Reihe an englischsprachigen Studiengängen zu bewerben. Bei den folgenden Studiengängen handelt es sich um meine persönlichen Top 5, die ich nach langer Recherche für mich festgelegt hatte.


1. The University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada – Master of Urban Design

Wer an gelungene und zukunftsorientierte Stadtplanung denkt, wird vermutlich zunächst kaum den nordamerikanischen Kontinent im Sinn haben. Nicht grundlos erreicht Vancouver jedoch regelmäßig Spitzenplatzierungen in Ranglisten von Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Der Standortvorteil der UBC – ein spannendes urbanes Labor direkt vor der Haustür – war demnach ein wichtiges Entscheidungskriterium, mich für einen Studienplatz an der Universität zu bewerben. Eine praxisorientierte Lehre in kleinen Studierendengruppen und die Organisation in sogenannte „Design Studios“, also themenbezogene Projektarbeiten mit lokalen Akteuren, überzeugten mich sofort. Hinzu kam die ausgezeichnete Reputation der UBC, die in zahlreichen Rankings unter den weltweit Top 20  öffentlichen Universitäten platziert ist und in den Bereichen „Climate Change Action“ und „Sustainable Cities“ sogar unter den Top 10 Universitäten Pionierarbeit leistet.

Trotz aller Vorteile ist das Studium an der UBC mit einem hohen Kostenfaktor und einem erheblichen Planungs- und Bewerbungsaufwand verbunden. So gehörte zu dem Bewerbungsprozedere die Absolvierung des TOEFL-Englischtests mit mindestens 100 Punkten, die Abgabe eines 20-seitigen Portfolios, ein zweiseitiges Motivationsschreiben, ein Lebenslauf sowie drei Referenzschreiben  von Professor:innen und/oder Arbeitgeber:innen dazu.

2. Lund University, Lund, Schweden – Sustainable Urban Design

Der Masterstudiengang Sustainable Urban Design an der „School of Architecture“ der Lund University hat weltweit einen guten Ruf für die Entwicklung eines humanistischen Städtebaus, der Lebensqualität, „Community-Building“ und soziale Nachhaltigkeit fördert. Mit einem Standort innerhalb der dynamischen Kopenhagen-Malmö-Region hat die Universität nicht nur den Vorteil praktischer Anbindungen nach Dänemark, sondern bietet darüber hinaus zahlreiche State-of-the-Art Quartiere und Stadtentwicklungsprojekte in unmittelbarer Nähe.

Ähnlich wie an der UBC verlangt die Lund University ein Portfolio mit ausgewählten Arbeiten sowie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Referenzschreiben waren jedoch nicht erforderlich und der notwendige TOEFL-Score mit 90 Punkten etwas niedriger angesetzt. Zusammenfassend war das Bewerbungsprozedere an der Lund University für mich jedoch deutlich weniger kompliziert als an der UBC, da ich mit meinen vorab zusammengestellten Bewerbungsunterlagen bereits eine hilfreiche Grundlage erarbeitet hatte und der Bewerbungsvorgang online deutlich einfacher und unbürokratischer vonstattenging. So erfolgt die Bewerbung an schwedischen Universitäten typischerweise zentralisiert über das Webportal „University Admissions“, über welches potenzielle Masterstudiengänge nach Präferenz eingestuft und Bewerbungsunterlagen problemlos hochgeladen werden können. Als EU-Bürger:in geht dies sogar völlig kostenlos.

3. KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden – M.Sc. Sustainable Urban Planning and Design

Der Masterstudiengang M.Sc. Sustainable Urban Planning and Design konzentriert sich auf die Wechselbeziehung zwischen der gebauten Umwelt und den städtischen sozialen, wirtschaftlichen und institutionellen Kräften. Durch umfassende Projektarbeit setzt das Studium – genau wie an der Lund University und der UBC – einen praktischen Schwerpunkt. Ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs an Schwedens größter technischer Universität besteht jedoch in der Möglichkeit der Spezialisierung nach eigener Interessenslage. So bedingt der Aufbau des Studiums nach anfänglichen gemeinsamen Grundkursen je nach Wahl eine fachliche Vertiefung der Themenkomplexe „Urban Planning and Design“, „Urban and Regional Planning“ oder „Environment and Planning“. Die Bewerbungsmodalitäten an der KTH waren nahezu identisch mit deren der Lund University, weshalb der Bewerbungsaufwand nicht sonderlich groß war und sich die Unterlagen nach entsprechenden Anpassungen unkompliziert über das Portal „University Admissions“ übermitteln ließen.

4. TU Delft, Delft, Niederlande – M.Sc. of Architecture, Urbanism and Building Science / Urbanism Track

Die Studienrichtung des M.Sc. of Architecture, Urbanism and Building Science knüpft an die niederländische Tradition an, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Raumplanung und Ingenieurwesen miteinander zu verbinden. Der Zugang zu dem Studienfach basiert auf dem Verständnis der gebauten Umwelt als Kulturlandschaft, weshalb sich die Lehre sowohl mit der Gestaltung des städtischen Gefüges als auch mit dem Raum an sich und seinen Infrastrukturen befasst.

Erforderlich für die Zulassung sind ein Portfolio, ein Englischtest sowie ggf. ein Interview.

5. University of Groningen, Groningen, Niederlande – Society, Sustainability and Planning

Ein Masterstudium an der University of Groningen bietet nicht nur eine exzellente Lehre an einer der renommiertesten Universitäten Europas, sondern hat darüber hinaus die Vorzüge einer der beliebtesten und lebendigsten Studierendenstädte in den Niederlanden. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Society, Sustainability and Planning steht das Verständnis der menschlichen Komponente bei räumlichen Interventionen. Das Studium befasst sich demnach mit dem sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld, in welchem Entscheidungen über raumwirksame Maßnahmen getroffen werden.

Anders als in den vorausgegangenen Studiengängen sind in Groningen die Voraussetzung für eine Bewerbung weniger umfassend. Hier genügt ein TOEFL-Test mit einem Score von 90 bzw. ein äquivalenter Test mit einem vergleichbaren Ergebnis.


Diese fünf Studiengänge sind nur ein Bruchteil des akademischen Angebots, das es im Bereich der Planung, des Städtebaus und der Metropolenentwicklung gibt. Mein wichtigstes Learning während meiner Bewerbungszeit ist jedoch, aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten nicht in Paralyse zu verfallen, sondern sich sukzessive voranzutasten und trotz geringer Annahmechancen einen Versuch zu unternehmen. Ich hatte das große Glück, nach etwa zwei bis drei Monaten eine positive Rückmeldung von meiner Erst- und Zweitwahl – der University of British Columbia sowie der Lund University – zu erhalten. Ob „der Sprung ins kalte Wasser“ sich tatsächlich gelohnt hat, werde ich mit dem Beginn meines Urban-Design-Studiums in Vancouver im Mai 2024 erfahren. Ich freue mich auf die Zukunft und wünsche allen Masterbewerber:innen viel Erfolg!

Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr und sollten bei Studieninteresse direkt von den entsprechenden Universitätsseiten entnommen werden. Bewerbungsmodalitäten können sich jederzeit ändern, die obenstehenden Informationen entsprechen meiner persönlichen Erfahrung und sind stark komprimiert.


Deutschsprachige Masterstudiengänge:
UniversitätStudiengangOnline-Auftritt
FH ErfurtM.Sc. Stadt- und Raumplanunghttps://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/architektur-und-stadtplanung/stadt-und-raumplanung/master-stadt-und-raumplanung
HCU HamburgM.Sc. Stadtplanunghttps://www.hcu-hamburg.de/master/stadtplanung
HCU HamburgUrban Designhttps://www.hcu-hamburg.de/master/urban-design
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, NürtingenM.Eng. Stadt Landschaft Transformationhttps://www.hfwu.de/studium/studienangebot/stadt-landschaft-transformation/
Ostschweizer FachhochschuleRaumentwicklung und Landschaftsarchitekturhttps://www.ost.ch/de/studium/technik/master-of-science-in-engineering-mse/mse-studiengaenge-profile/mse-raumentwicklung-und-landschaftsarchitektur
TH LübeckM.Sc. Stadtplanunghttps://www.th-luebeck.de/alt-hochschule/fachbereich-bauwesen/studiengaenge/stadtplanung-msc/uebersicht/
TU BerlinM.Sc. Stadt & Regionalplanunghttps://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/stadt-und-regionalplanung-m-sc
TU BerlinM.Sc. Urban Designhttps://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/urban-design-m-sc
TU BerlinM.Sc. Urban Planning and Mobility (Dual)https://www.tu.berlin/isr/upm
TU CottbusStadt- und Regionalplanunghttps://www.b-tu.de/stadt-regionalplanung-ms/
TU DortmundM.Sc. Raumplanunghttps://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/master/raumplanung-749/
TU KaiserslauternM.Sc. Stadt- und Regionalentwicklunghttps://ru.rptu.de/studium-lehre/studienangebot/msc-stadt-und-regionalentwicklung
TU KaiserslauternM.Sc. SRE / Vertiefung Stadtplanung M.Sc. Umweltplanung und Rechthttps://ru.rptu.de/studium-lehre/studienangebot/msc-umweltplanung-und-recht
Universität KasselM.Sc. Stadt- und Regionalplanunghttps://www.uni-kassel.de/uni/studium/stadt-und-regionalplanung-master
TU WienM.Sc. Raumplanung und Raumordnunghttps://ar.tuwien.ac.at/Studium/Masterstudium-Raumplanung-und-Raumordnung
Englischsprachige / Internationale Studiengänge:
Aalto University (FIN)Urban Studies and Planninghttps://www.aalto.fi/en/programmes/masters-programme-in-urban-studies-and-planning
Bauhaus-Universität Weimar M.Sc. European Urban Studieshttps://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/studium/european-urban-studies-msc/
Roskilde University (DK)Nordic Urban planning Studieshttps://ruc.dk/en/master/nordic-urban-planning-studies
TU Delft (NL)Urban Architecturehttps://www.tudelft.nl/onderwijs/opleidingen/masters/aubs/msc-architecture-urbanism-and-building-sciences/master-tracks/architecture/programme/studios/urban-architecture
University of Illinois (USA)City Designhttps://cuppa.uic.edu/academics/upp/upp-programs/master-of-city-design/
University of Toronto (CAN)M.Sc. Urban Designhttps://www.sgs.utoronto.ca/programs/urban-design/