Mobilitäts- und Logistikkonzept Grasbrook, Hamburg

Entwicklung der Mobilitäts- und Logistikkonzeption für ein neues Stadtquartier und Begleitung der Umsetzung

Beschreibung


Für das rund 47 Hektar große Moldauhafenquartier im künftigen Stadtentwicklungsgebiet Grasbrook wurde im Auftrag der HafenCity Hamburg GmbH ab 2020 ein integriertes Mobilitäts- und Logistikkonzept erarbeitet. In einem kooperativen, workshopartigen Verfahren gemeinsam mit erfahrenen Projektpartnern wie HTC wurde die Konzeption entwickelt. Im Mittelpunkt standen die Herleitung standortspezifischer Zielwerte für die Mobilität, die Formulierung grundlegender und standortspezifischer Prämissen, die Betrachtung von Mobilitätsmomenten entlang der Customer Journey sowie die Ableitung konkreter Maßnahmenfelder.

Das Konzept folgt dem Leitbild eines autoarmen, lebendigen und gut vernetzten Quartiers mit einem starken Fokus auf den Umweltverbund und einer hohen Aufenthaltsqualität. Ruhender Verkehr im öffentlichen Straßenraum ist nicht vorgesehen; die Zufahrt in den Grasbrook Boulevard wird für den motorisierten Individualverkehr beschränkt. Bestehende und geplante Infrastrukturen – insbesondere die Verlängerung der U4 über die Elbe – ebenso wie Anforderungen an den Hochwasserschutz wurden in die Konzeption integriert. Ziel ist ein Modal Split von 87 % zugunsten des Umweltverbunds.

Seit 2022 wird die Umsetzung des Konzepts begleitet. Neben der fortlaufenden, iterativen Weiterentwicklung der Maßnahmen umfasst dies auch die Überführung in die Genehmigungsprozesse – insbesondere der Straßen- und Freiraumplanung – sowie die enge Verzahnung mit den Vermarktungsprozessen der Grundstücke. Mobilitätsangebote auf Privatgrund – etwa Fahrradabstellanlagen mit Rampenanbindung, Mobilitätsfoyers in Erdgeschossen mit integrierten Last-Mile-Angeboten sowie Kfz-Stellplätze in gemeinschaftlich genutzten Quartierstiefgaragen – werden dabei konzeptionell integriert, rechtlich gesichert und ihre bauliche Umsetzbarkeit verifiziert. Letzteres erfolgt durch Testplanungen in Kooperation mit Architekturbüros wie COIDO oder ROBERTNEUN. Besonderes Augenmerk liegt auf der funktionalen und gestalterischen Verknüpfung dieser privaten Mobilitätsinfrastrukturen mit dem öffentlichen Raum, um eine nahtlose, qualitätsvolle Erschließung zu gewährleisten.

Projektinformation

Ort

Hamburg

Größe

47 ha

Bearbeitungszeit

2020 – laufend

Auftraggeberin

HafenCity Hamburg GmbH

Kooperation

Herzog de Meuron, VOGT LA, AMP Parking Europe, coido, ROBERTNEUN, Hanseatic Trade Consult

Leistungen

Erschließung

Fahrradparken

Logistik

Stellplatzkonzept

Zufahrtsregelung

Weitere Projekte

Mobilitätskonzept

Hafner / Konstanz (DE)

Mobilitätskonzept

WoodHood Köln-Kreuzfeld

Bahnhofsumfeld & Neubauquartier

Bahnhofsumfeld Dortmund Hbf Nord /
Dortmund (DE)
Weitere Projekte

Unser Angebot

Mobilitätskonzepte für Neubauvorhaben

Zukunftsfähig, nachhaltig und gemeinsam.

Wir setzen gerne auch Ihren planerischen, strategischen und konzeptionellen Auftrag um – sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt