Mobilitätskonzept
Logistikkonzept
Telegrafenberg Potsdam (DE)

Entwicklung eines Mobilitäts – und Logistikkonzepts für den Makrostandort Telegrafenberg

Beschreibung


Der Wissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in der Landeshauptstadt Potsdam bildet ein international renommiertes Zentrum der Spitzenforschung, welches Forschungskompetenzen in verschiedenen Zukunftsthemen – wie nachhaltiger Entwicklung, Umwelt, Wetter- und Klimaforschung sowie Geoforschung – bündelt. Darüber hinaus realisiert derzeit der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Neubebauung seiner Potsdamer Niederlassung in unmittelbarer Nähe zum Telegrafenberg. Im Zusammenspiel mit weiteren potenziellen Entwicklungsflächen, wie dem nahegelegenen Brauhausberg und den Potenzialflächen an der Michendorfer Chaussee, besitzt der Makrostandort Telegrafenberg große Potenziale für die Entwicklung eines zukunftsorientierten Standortes, welcher Forschung, Anwendung und gewerbliche Innovation vereint. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Einzelstandorte zusammenzudenken und eine zukunftsorientierte Mobilität zu ermöglichen, welche die Anbindung des Makrostandortes Telegrafenberg gewährleistet und eine verkehrliche Verknüpfung der Einzelstandorte stärkt.

Das Mobilitätskonzept hat zum Ziel, ein übergeordnetes Dokument zu erzeugen, welches eine Grundlage für nachfolgende vertiefende und einzelstandortbezogenen Betrachtungen bildet. Hierfür werden und Herausforderungen des Areals aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die Lösung der Herausforderungen herausgestellt. Die Handlungsempfehlungen dienen dem Auftraggeber als Leitlinien für die Entwicklung des Areals und gewährleisten eine zukunftsorientierte Anbindung sowie Verknüpfung der einzelnen Standorte. Dabei werden insbesondere Maßnahmen zur Stärkung des Umweltverbundes herausgestellt und Entwicklungsperspektiven zur Minimierung des Kfz-Verkehrsanteils aufgezeigt.

Die Mobilität auf dem Wissenschaftscampus Telegrafenberg sowie in den umliegenden Entwicklungsgebieten soll zukünftig vielfältig, umweltfreundlich, vernetzt und innovativ gestaltet werden. Vor diesem Hintergrund wurde in einem ersten Schritt ein Leitbild erarbeitet, welches die Leitplanken für eine zukunftsorientierte Mobilität für Mitarbeitende und Gäste definiert.

Projektinformation

Ort

Potsdam

Größe

16 ha

Bearbeitungszeit

2021

Auftraggeberin

Landeshauptstadt Potsdam

Kooperation

Inno2grid

© Plan

GFZ Potsdam

Leistungen

Erschließung

Fahrradparken

Logistik

Gestaltung des öffentlichen Raums

Stellplatzkonzept

Zufahrtsregelung

Weitere Projekte

Mobilitätskonzept

Hafner / Konstanz (DE)

Mobilitätskonzept

WoodHood Köln-Kreuzfeld

Bahnhofsumfeld & Neubauquartier

Bahnhofsumfeld Dortmund Hbf Nord /
Dortmund (DE)
Weitere Projekte

Unser Angebot

Mobilitätskonzepte für Neubauvorhaben

Zukunftsfähig, nachhaltig und gemeinsam.

Wir setzen gerne auch Ihren planerischen, strategischen und konzeptionellen Auftrag um – sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt